Biography
Im Juni 2004 kamen drei Trachtenfrauen aus dem Fricktal auf die Idee Zither spielen zu lernen. Bei Denise Vögele-Hess in Hettenschwil lernten sie mit diesem tollen Instrument zu spielen. Die vier Frauen verstanden sich so gut, dass die ZG Trachtegruess geboren war. Der Name kommt daher, weil die Spielerinnen zum Teil aus der Trachtenvereinigung Gipf-Oberfrick kommen und in ihren Trachten musizieren. An Geburtstagsfesten, Vereinsanlässen, Hochzeiten, Gottesdiensten und Konzerten ist die mittlerweile 5 Frauen starke Zithergruppe anzutreffen. Querbeet wird alles gespielt - vom Ländler über Schlager, Klassik über Volksmusik, Gospel, Kirchenlieder und Weihnachtslieder. Im Oktober 2008 erschien die erste CD der Zithergruppe unter dem Titel Wiehnächtlichi Zitherkläng. 18 tolle Weihnachtslieder sind auf dieser CD. Ausser den Zithern sind darauf auch Psalter und Mandolia, Flöten und Gesang und ein Trommler zu hören. Psalter ist ein mittelalterliches Streichinstrument. Mandolia ist ein kleiner Aufsatz, der auf eine doppelsaitige Zither gesetzt wird und mit der rechten Hand wie Klavier gespielt wird und mit der linken Hand wird Zither gespielt . Tönen tut die Zither dann wie ein Hackbrett.
Charlotte Häseli aus Gipf-Oberfrick spielt Zither und Flöte, Gertrud Zumsteg aus Eiken spielt Zither und Sandra Urech aus Eiken spielt Zither und Flöte. Madeleine Winkler aus Würenlingen spielt Zither und Psalter.
Denise Vögele aus Hettenschwil spielt Mandolia und Zither. Sie ist ausserdem die Sängerin und Leiterin der Gruppe. Sämtliche Lieder dieser CD hat sie für die Zither arrangiert.
Denise Vögele schreibt und arrangiert sehr viele Lieder für Zither passend um und die Noten sind bei ihr erhältlich. Ab Oktober 2011 ist die 2. Weihnachts-CD erhältlich. 31 bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder werden mit verschiedenen Akkord-Zithern, Mandolia, Psalter, Flöte und Harfenzither gespielt und das Jodelterzett Echo vom Sunerli ist auch mit 3 Jodellieder in Zitherbegleitung dabei !
Die fünf Frauen spielen auf Schweizer Zithern, die fast alle aus der Werkstatt von Peter Diezi, Kesswil, stammen.